Fachdidaktik 1
Ist Bestandteil des Moduls Pädagogik 3, welches mit einer Klausur abschließt.
Themenblock A: Entwicklung der Singstimme und der Gesangspädagogik
Im Zentrum der Gesangspädagogik steht die Schülerin/der Schüler mit dem körpereigenen Instrument. Deswegen sollen zu Beginn des Seminars die Entwicklungsstufen der Stimme beleuchtet werden. Dies beinhaltet sowohl die körperlichen Voraussetzungen, als auch den Bewusstseinsgrad der Wahrnehmung und die Persönlichkeitsentwicklung. Alle diese Faktoren beeinflussen und bedingen die Arbeit an der Stimme mit Kindern und Heranwachsenden, sowie auch Erwachsenen.
Zielsetzung: Die Studierenden beschäftigen sich mit den Grundvoraussetzungen der Stimme und werden für unterschiedliche Schülerprofile sensibilisiert. Aus dem Wissen um den Entwicklungsstand verschiedener Altersstufen, können sie Methoden und Arbeitsweise für die Stimmbildung mit Kindern und Jugendlichen ableiten.
Die Steuerung von für den Gesang relevanten Körperfunktionen, geschieht zu einem großen Teil über evolutionsgeschichtlich alte Bereiche unseres Gehirns. Um deren Mechanismen zu ergründen, wird die Primärfunktion des Kehlkopfs und der Stimmbänder als Schutz vor dem Verschlucken, sowie die Ursprünge des Singens/Sprechens thematisiert. Im Anschluss folgt ein kurzer Abriss über die Geschichte der Gesangspädagogik.
Zielsetzung: Die Studierenden verstehen den Ursprung unwillkürlicher Reaktionen beim Singen und erfahren Möglichkeiten, damit umzugehen. Die Gesangspädagogik als überlieferte Disziplin steht immer in der Tradition ihrer langen Geschichte. Die Studierenden wissen um die verschiedenen Stationen und betrachten sie im Licht des aktuellen Forschungsstands.
Themenblock B: Fachliteratur im Überblick
Die Fachliteratur zum Thema Gesang ist ziemlich umfangreich und kann leicht unübersichtlich wirken. Verschiedene Schulen und teils widersprüchliche Aussagen treffen aufeinander. Deswegen sollen zu verschiedenen gesangspädagogischen Themen und Arbeitsfeldern jeweils Auszüge aus der einschlägigen Literatur gelesen werden. Besonders kontrovers diskutiert wird zum Beispiel der Registerbegriff. Seit Jahrzehnten besteht bereits die Forderung nach einer einheitlichen Nomenklatur der Gesangsregister sowie eine Angleichung der Unterrichtssprache um Missverständnisse zu vermeiden. Bisher konnte diese Forderung nicht erfüllt werden, was auch mit der Tradition der unterschiedlichen Schulen und Strömungen innerhalb der Gesangspädagogik zusammenhängt.
Zielsetzung: Die Studierenden lernen die einschlägige Literatur kennen und erhalten durch diese Informationen zu gesangstechnischen Themen wie Stimmphysiologie, Atem, Ansatzrohr, Resonanzräumen, Übungsmethoden etc. Dabei werden sie mit unterschiedlichen Auffassungen und Methoden konfrontiert und können sie miteinander in Beziehung setzen.
- Teacher: Sabrina Förner