Musik wird die Fähigkeit zugesprochen, Emotionen ausdrücken und evozieren, individuelle und kollektive Identitäten formen, kulturelle Unterschiede sowie gesellschaftliche Grenzen überwinden und menschlichen sowie mehr-als-menschlichen Zusammenhalt und Verständnis stärken zu können. Jedoch gibt es weder einen allgemein akzeptierten und in alle Sprachen übersetzten Musikbegriff, noch besteht ein allgemeines Verständnis in der Frage, welche Formen und Phänomene Musik umfasse.
Das Seminar vermittelt ein Bewusstsein für musikalisches Denken, Verständnis und musikalische Praxis in verschiedenen historischen und zeitgenössischen Kontexten. Neben musikalischen Aufführungspraktiken und Eigenschaften werden wir Beziehungen zwischen Musik- und Glaubenssystemen, Identität und weiteren soziokulturellen Fragen nachgehen. Das Seminar bietet Perspektiven auf Musikverständnisse, Musikkulturen ausgewählter Regionen und sozialer Gruppen sowie Musizieren. Dies geschieht durch die Verbindung von betrachtenden und analytischen Wegen sowie über das Erfahren von Musik und Musizieren über Grenzen hinweg. Wir widmen uns Musikrepertoire, Übertragungsmethoden, Aufführungspraktiken sowie -kontexten und damit verbundenen kreativen Prozessen.
- Teacher: Raphael Finck
- Teacher: Lisa Herrmann-Fertig