Meine Improvisationsgrundlage
Abschlussbedingungen
Notiere Dein "Framework" für Deine Improvisation:
Man baut sich sein eigenes Framework / Umgebung für eigene Improvisation (A oder B):
Besetzungs-Pool Gruppe 1:
- C-Trompete | 2xAlt-Stimme (d2) | Sopran-Stimme (e2) (textieren?)| Posaune (kontra-B -> f1)| Akkordeon | Gitarre | Klarinette (B) | (jeweils Klavier als Unterstützung möglich)
Besetzungs-Pool Gruppe 2:
- Alt & Bariton-Sax (A – c2) | Tenor (F – fis1) | Klarinette (d – f3) | Sopran (a – g2) (jeweils Klavier als Unterstützung möglich)
Aus den Besetzungen kann frei gewählt werden! Von Tutti bis nur einem mehrstimmigen Instrument (Akkordeon, Klavier...)
Möglichkeit A:
- Oktavregel in Dur, Moll oder eigene (mind. 5 Stufen, rauf anders als runter):
- Komfort-Tonart suchen.
- 4-stimmigen Satz in Einzelstimmen schreiben (ggf. Transponieren!?).
- Konkrete Instrumente zuordnen. (Mehrstimmigkeit Akkordeon?)
- Taktart und Tempo mit Taktschema suchen (wie lange auf einem Klang bleiben?) | Harmonisches Tempo!
- Mögliche rhythmische Pattern anbieten und ausnotieren. Fokus auf Nachatmen, angenehme Loops.
- Mögliche Figuration (Gesang, Textierung/Vokale/Farbwechsel) anbieten und ausnotieren (Bewegungsmuster zwischen den Stimmen)
Wird mit Dirigenten gemacht, der zeigt, auf welcher Stufe man gerade ist. Darüber improvisiert man.
Man löst die nächste Stufe aus, indem man auf dem Boden weiter geht oder zurück. Dort liegen dann Felder aus.
Möglichkeit B:
- Freie Improvisation auf einer Skala / in einem Tonfeld. Dann aber einen Fundus an Gesten innerhalb der Skala / Tonfeld ausnotieren und anbieten (verschiedene Schlüssel / Transpositionen)
- Mindestens 3 verschiedene Tonleitern / Skalen -> auf jeweils einem Grundton.
- Legt jeweils einen Klang in den Begleitinstrumenten fest, der einem in der jeweiligen Skala begleitet als Hintergrund.
Mindset:
Nicht bewerten, offen mit „Dissonanzen“ umgehen. Sich von sich selbst überraschen lassen.
Das Stimmenmaterial für das Ensemble hier hochladen und noch besser: Ausgedruckt mitbringen!